MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 571 of 753

HINWEIS
Zum Reinigen der
Staubschutzabdeckung wird Druckluft
empfohlen.
▼Wartung von Flächen
Verschmutzungen müssen mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchteten
Tu c h a b ge w i s c h t w e rd e n .
Falls gewisse Stellen besser gereinigt
werden müssen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Reiben Sie die verschmutzte Stelle
mit einem weichen, mit einer
milden Reinigungsmittellösung (ca.
5 %) angefeuchteten Tuch ab.
2. Reiben Sie die Rückstände des
Reinigungsmittels mit einem, mit
sauberem Wasser angefeuchteten
Tuch ab.
HINWEIS
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Reinigen von
Glanzflächen und
metallischen Teilen, wie beschichtete
Teile, die sehr leicht verkratzt werden
können.
▼Scheiben
Reinigen Sie die Scheibeninnenseite
mit einem Scheibenreinigungsmittel.
Halten Sie sich an die
Gebrauchsanweisung des
Reinigungsmittelherstellers.
VORSICHT
¾Reinigen Sie die Scheibeninnenseite
vorsichtig. Die Leiterbahnen und die
Antenne können sonst beschädigt
werden.
¾Zum Reinigen der
Scheibeninnenseite müssen Sie ein
weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden, um
damit die Leiterbahnen und die
Antenne sorgfältig abzuwischen.
Die Leiterbahnen und die Antenne
können durch die Verwendung von
Scheibenreinigungsmitteln
beschädigt werden.
Wartung und Pflege
Fahrzeugpflege
6-68

Page 572 of 753

7Falls eine Störung auftritt
Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung.
Notrufsystem............................ 7-4
Notrufsystem
*........................ 7-4
Mazda ERA-GLONASS-System..........
............................................ 7-15
Mazda ERA-GLONASS-System
*....
.......................................... 7-15
Parken in einer
Notfallsituation.......................7-27
Parken in einer
Notfallsituation.................... 7-27
Warndreieckriemen
*.............7-27
Defektes Rad.......................... 7-28
Reserverad und Werkzeug.... 7-28
Notreparatursatz
*................. 7-31
Radwechsel (mit
Reserverad)......................... 7-39
Entladene Batterie................... 7-45
Anlassen mit einer
Starthilfebatterie.................. 7-45
Anlassen des Motors im
Notfall................................... 7-48
Anlassen eines mit zu viel
Kraftstoff versorgten Motors
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5 und SKYACTIV-X 2.0)..... 7-48
Anlassen durch
Anschieben......................... 7-49
Kein Kraftstoff (SKYACTIV-D
1.8).................................... 7-49
Motorüberhitzung...................7-50
Motorüberhitzung................7-50
Abschleppen im Notfall........... 7-52
Abschleppen....................... 7-52
Abschlepphaken.................. 7-54
Warn- und Kontrollleuchten und
akustische Warnsignale............7-56
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte........................ 7-56
Angezeigte Meldung auf dem
Multiinformationsdisplay...... 7-71
Warntongeber ist aktiviert.... 7-75
Wenn die Heckklappe nicht
geöffnet
werden kann.......................... 7-82
Wenn die Heckklappe nicht
geöffnet werden kann.......... 7-82
*nur bestimmte Modelle7-1

Page 573 of 753

Active Driving-Anzeige funktioniert
nicht..................................... 7-83
Falls die Active Driving-Anzeige
nicht funktioniert................. 7-83Windschutzscheibenwischer
arbeiten mit hoher
Geschwindigkeit..................... 7-84
Windschutzscheibenwischer
arbeiten mit hoher
Geschwindigkeit.................. 7-84
7-2

Page 574 of 753

BEMERKUNGEN
7-3

Page 575 of 753

Notrufsystem*
▼Notrufsystem
In einem Notfall, z. B. bei einem Unfall oder bei plötzlicher Erkrankung , ruft das
Notrufsystem das Callcenter automatisch an oder der Benutzer kann das Callcenter
manuell anrufen, um einen Anruf zu aktivieren.
Das System wird automatisch ausgelöst, wenn bei einer Kollision ein Aufprall von
einer gewissen Stärke auf das Fahrzeug einwirkt. Das System kann auch manuell
bedient werden, wenn der Notrufsystemschalter in einem Notfall, z. B. bei
plötzlicher Erkrankung , betätigt wird.
Der Callcenter-Betreiber bestätigt den Status mit einem Anruf und stellt die
Fahrzeugposition mit Hilfe von GNSS
*1 sicher und benachrichtigt die Polizei oder
den Notfalldienst.
*1 GNSS (kurz für „Global Positioning System/Global Navigation Satellite System“)
ist ein System, das den gegenwärtigen Standort des Fahrzeugs anhand der
empfangenen Radiowellen, die vom GNSS-Satelliten ausgestrahlt werden,
erfasst.
Statusinformation
Einsatzfahrzeug Regler &
Positionsinfor
mation
Position Satellit
Mobiltelefong
rundstation
Auftretender NotfallCallcenter
Polizei und Hilfsdienste
Falls eine Störung auftritt
Notrufsystem
7-4*nur bestimmte Modelle

Page 576 of 753

▼Handhabung von Daten und nach geltenden Gesetzen und Bestimmungen
Beschreibung des bordeigenen Notrufsystems
xDas 112-Notrufsystem ist ein öffentlicher Dienst von allgemeinem Interesse und
ist kostenlos zugänglich.
xDas bordeigene 112-Notrufsystem ist standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem
schweren Unfall über Fahrzeugsensoren automatisch aktiviert.
xDas bordeigene 112-Notrufsystem kann auch manuell ausgelöst werden.xIm Falle eines kritischen Systemausfalls wird das bordeigene 112-Notrufsystem
deaktiviert, wobei den Insassen des Fahrzeugs die folgende Warnung angezeigt
wird:
xFalls bei dem Notrufsystem ein Problem auftritt, leuchtet die Kontrollleuchte des
Notrufsystemschalters rot, und ein Warnton wird dreimal aktiviert.
Falls anschließend die rote Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, funktioniert das
System in einem Notfall nicht normal. Lassen Sie das Fahrzeug so rasch wie
möglich von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
überprüfen.
Informationen zur Datenverarbeitung
xJede Verarbeitung personenbezogener Daten durch das 112-Notrufsystem muss
den in den Richtlinien 95/46/EG(1) und 2002/58/EG(2) des Europäischen
Parlaments und des Rates vorgesehenen Bestimmungen zum Schutz
personenbezogener Daten entsprechen, insbesondere muss dies auf der
Notwendigkeit des Schutzes der grundlegenden Interessen der Personen gemäß
Artikel 7 Buchstabe (d) der Richtlinie 95/46/EG(3) beruhen.
xDie Verarbeitung dieser Daten ist streng auf den Zweck der Handhabung des
Notrufsystems an die einheitliche europäische Notrufnummer 112 beschränkt.
Datenarten und ihre Empfänger
xDas bordeigene 112-Notrufsystem darf nur die folgenden Daten erfassen und
verarbeiten:
xFahrzeugidentifikationsnummerxFahrzeugtyp (PKW oder leichtes Nutzfahrzeug)xFahrzeug-Antriebsspeichertyp (Benzin/Diesel/CNG/LPG/Elektrisch/Wasserstoff)xDie letzten drei Standorte des Fahrzeugs und die FahrtrichtungxProtokolldatei der automatischen Aktivierung des Systems und zugehöriger
Zeitstempel
xEmpfänger der vom 112-Notrufsystem verarbeiteten Daten sind die relevanten
Ansprechstellen für die öffentliche Sicherheit, die von den jeweiligen Behörden
des Landes, in dem sie sich
befinden, benannt wurden, um Notrufe
(Notrufsystem) zunächst unter der einheitlichen europäischen Notrufnummer 112
zu empfangen und zu bearbeiten.
Falls eine Störung auftritt
Notrufsystem
7-5

Page 577 of 753

Anordnungen zur Datenverarbeitung
xDas bordeigene 112-Notrufsystem ist so aufgebaut, dass gewährleistet ist, dass die
im Systemspeicher enthaltenen Daten nicht außerhalb des Systems verfügbar sind,
bevor ein Notrufsystem ausgelöst wird.
xDas bordeigene 112-Notrufsystem ist so gestaltet, dass es nicht rückverfolgbar ist
und im normalen Betriebsstatus keiner ständigen Überwachung unterliegt.
xDas bordeigene 112-Notrufsystem ist so gestaltet, dass gewährleistet wird, dass
die im Systemspeicher enthaltenen Daten automatisch und kontinuierlich entfernt
werden.
xDie Fahrzeugstandortdaten werden ständig im internen Speicher des Systems
überschrieben, so dass immer maximal die letzten drei aktuellen Standorte des
Fahrzeugs erhalten bleiben, die für den normalen Betrieb des Systems erforderlich
sind.
xDas Protokoll der Aktivitätsdaten im bordeigenen 112-Notrufsystem wird nicht
länger als erforderlich für die Erreichung des Zwecks der Handhabung des
Notrufsystems und auf jeden Fall nicht länger als 13 Stunden ab dem Zeitpunkt,
an dem ein Notrufsystem aktiviert wurde, gespeichert.
Modalitäten für die Ausübung der Rechte von Datensubjekten
xDas Datensubjekt (der Eigentümer des Fahrzeugs) hat ein Recht auf Zugang zu
den Daten und gegebenenfalls auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung der das
Datensubjekt betreffenden Daten, wenn deren Verarbeitung nicht den
Bestimmungen der Richtlinie 95/46/EG entspricht. Dritte, denen die Daten zur
Verfügung gestellt wurden, sind über die Berichtigung, Löschung oder Sperrung
gemäß dieser Richtlinie zu informieren, es sei denn, sie erweisen sich als
unmöglich oder erfordern einen unverhältnismäßigen Aufwand.
xDas Datensubjekt hat das Recht, sich an die zuständige Datenschutzbehörde zu
wenden, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre Rechte durch die
Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
(Für Europa)
Wenden Sie sich an den für die Handhabung von Zugangsanfragen
verantwortlichen Dienst:
Bitten wenden Sie sich für Datenschutzanfragen an Ihre örtliche
Mazda-Organisation. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung auf der länderspezifischen Webseite.
Die für Ihr Land gültige Mazda Webseite
finden Sie unter: https://
www.mazdamotors.eu.
Falls eine Störung auftritt
Notrufsystem
7-6

Page 578 of 753

▼Bestandteile des Notrufsystems
1. Notrufsystemschalter
2. Mikrofon, Lautsprecher
3. Antenne
WARNUNG
Bei der Verwendung des
Notrufsystems müssen medizinische
Geräte, wie ein implantierter
Herzschrittmacher oder Defibrillator,
mindestens 22 cm von der
Fahrzeugantenne entfernt sein:
Sonst ist es möglich, dass der Betrieb
eines medizinischen Geräts durch die
Radiowellen beeinträchtigt wird.
Falls eine Störung auftritt
Notrufsystem
7-7

Page 579 of 753

▼Ablauf des Notrufsystems
Automatischer Notruf
BenutzerstatusNotrufsystem
Callcenter
/Polizei
/Hilfsdienste
Manueller Notruf
Notfall wegen Kollision
oder plötzlicher ErkrankungAutomatischer Notruf
wegen Fahrzeugaufprall,
der eine gewisse Stärke
überschreitet
Fahrzeuginformation,
Positionsinformation,
usw.
Statusinformation
Polizei und
Hilfsdienste
Einsatzfahrzeug Rettung
Bestätigung des Status/Report durch Anruf
Manueller Notruf
von Benutzer Notrufsystemschalter
Falls eine Störung auftritt
Notrufsystem
7-8

Page 580 of 753

VORSICHT
¾Demontieren Sie das Notrufsystem nicht. Andernfalls kann das System beschädigt
werden und in einem Notfall nicht mehr richtig funktionieren.
¾Das Notrufsystem besitzt eine eingebaute Spezialbatterie, damit das System auch
bei unterbrochener Stromversorgung, z. B. im Falle eines Unfalls, verwendet
werden kann.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei einer Fehlbedienung des
Notrufsystems kann das System funktionsunfähig werden.
¾Die eingebaute Batterie ist nicht wiederaufladbar. Versuchen Sie nicht die
Batterie aufzuladen.
¾Die Lebensdauer der eingebauten Batterie beträgt 3 Jahre. Wenden Sie sich für
den Austausch der Batterie an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
¾Falls die eingebaute Batterie wegen natürlicher Entladung erschöpft ist und das
System eine Störung feststellt, kann das Notrufsystem nicht verwendet werden.
Falls eine Störung festgestellt wird, leuchten die Kontrollleuchten (rot) im
Notrufsystemschalter auf, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen.
Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).
Siehe “Kontrollleuchte und akustisches Signal” auf Seite 7-13.
HINWEIS
xDas Notrufsystem kann verwendet werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.xEs gibt zwei Arten für das Tätigen von Anrufen über das Notrufsystem: automatisch
und manuell.
xDas Notrufsystem kann unter den folgenden Bedingungen/
Umgebungsbedingungen keine Verbindung herstellen. Falls das Notrufsystem
keine Verbindung herstellt, müssen Sie für den Anruf ein anderes Telefon
benutzen, z. B. ein öffentliches Telefon.
xDas Fahrzeug
befindet sich außerhalb des Übertragungsbereichs für
Mobiltelefone
xDas Fahrzeug
befindet sich an einem Ort, an dem die Radiowellen nur schwach
übertragen werden, wie in einem Tunnel, einem Untergrund-Parkhaus, im
Schatten von Gebäuden oder in den Bergen
xBei einem Unfall war der Aufprall für eine Auslösung nicht genügend stark.xBei einem sehr starken Aufprall wurde das Notrufsystem beschädigt.xDie Positionsinformationen können nicht aufgerufen werden, wenn die Signale
nicht von den GNSS-Satelliten empfangen werden können. Anrufe sind jedoch
möglich.
xBei einem Anruf durch das Notrufsystem wird das Audiosystem stumm geschaltet,
um Störungen des Anrufs auszuschließen.
xNach der Auslösung des Notrufsystems kann es eine Weile dauern, bis das
Callcenter reagiert.
Falls eine Störung auftritt
Notrufsystem
7-9

Page:   < prev 1-10 ... 531-540 541-550 551-560 561-570 571-580 581-590 591-600 601-610 611-620 ... 760 next >